Portrait

Geschichte

1919 Gründung der „Strickstube für behinderte Töchter“ durch Isa Stähelin und Anna Schmid
1936 Eintrag im Handelsregister als Verein – ab 1968 unter dem Namen „Bildungsstätte“
1977 Nach dreijähriger Bauzeit wird die heutige Infrastruktur in Sommeri eingeweiht
2004 Anbau für eine Gruppe mit Schwer-/Mehrfachbeeinträchtigten
2008 Einweihung der Produktionsstätte in Hefenhofen
2019 100-Jahre-Jubiläum – mit Geschichtsschreibung «Vom Kinderheim zur Bildungsstätte Sommeri»

Umfassendes Leistungsangebot

Von der „Strickstube“, welche „körperbehinderten Mädchen“ nach der Schule Arbeitsmöglichkeiten anbot, entwickelte sich die Institution im Laufe der Jahre zu einer der grössten Einrichtungen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Kanton Thurgau. Das Angebot umfasst heute ca.:

10 Ausbildungsplätze
Zweijährige IV-Ausbildungen in der Hauswirtschaft, im Garten, in der Produktion und Industrie, der Hauswartung und Logistik

125 Wohnplätze
40 im Wohnheim und 85 in Aussenwohngruppen in Sommeri und den Nachbargemeinden

155 Geschützte Arbeitsplätze
in Sommeri und Hefenhofen

Grösste Arbeitgeberin in Sommeri
Die Bildungsstätte ist die grösste Arbeitgeberin in Sommeri.

150 Fachpersonen
in der Betreuung und der Infrastruktur teilen sich ca. 100 Vollzeitstellen.